
Camper Professional Deutschland wurde zum Hauptsitz von Truma in Putzbrunn bei München eingeladen, um die offizielle Vorstellung der neuesten Innovation des Unternehmens mitzuerleben: die CombiNeo. Das Treffen mit Journalisten aus ganz Europa und der direkte Austausch mit dem Management von Truma halfen, das Produkt und seine Entwicklungsphilosophie besser zu verstehen.

Die Veranstaltung war optimal organisiert. Ingenieure und technische Experten von Truma führten uns durch die Funktionen und Innovationen des Systems, gefolgt von einer Live-Demonstration in einer Klimakammer. Dort konnten wir die schnelle Heizleistung der CombiNeo sowohl für Luft als auch für Wasser aus erster Hand beobachten.
Die Veranstaltung wurde von Alexander Wottrich, Co-CEO der Truma Group, eröffnet, der einen herzlichen und persönlichen Einblick gab, was dieses Produkt für ihn und das Unternehmen bedeutet. Seine Rede zeichnete ein lebendiges Bild der Familienwerte und des Innovationsgeistes, die Truma seit über sieben Jahrzehnten prägen:

„Dies ist die erste Pressekonferenz, die wir seit 2012 außerhalb des Caravan Salons Düsseldorf veranstalten. Und ich denke, dass dies für dieses Produkt besonders passend ist. Die CombiNeo ist nicht nur eine weitere Heizung – sie spiegelt auch die DNA meiner Familie und unseres Unternehmens wider.“
Wottrich erinnerte daran, wie das Vermächtnis seines Großvaters Philipp Kreis, des Gründers von Truma, noch heute die Produktentwicklung beeinflusst. Als geborener Innovator und Problemlöser gründete sein Großvater das Unternehmen, nachdem er 1949 eine Gaslampe für seine Sprachschule der Nachkriegszeit erfunden hatte – eine praktische Lösung, aus der sich ein Geschäftsmodell entwickelte. Aber damit gab er sich nicht zufrieden. Zu seinen zahlreichen Erfindungen gehörten Sommer-Langlaufski, die von der deutschen Nationalmannschaft für das Olympia-Training verwendet wurden, innovative Heimtrainer und sogar ein System zum Lernen lateinischer Vokabeln. „Mein Großvater war immer auf der Suche nach intelligenten, einfachen Lösungen für Probleme des täglichen Lebens. Das war sein Antrieb, und diese Philosophie treibt uns auch heute noch an“, erklärte Wottrich.
Ebenso wichtig in der Unternehmensgeschichte ist der Beitrag seiner Mutter Renate Schimmer-Wottrich, die Truma von 1988 bis 2008 leitete – einer Zeit, in der Frauen in Führungspositionen in der deutschen Industrie noch selten waren. „Sie leitete das Unternehmen 20 Jahre lang und führte es mit einer klaren Vision in die Moderne: Wir müssen cleverer sein, während andere billiger sind“, sagte Wottrich.
Unter ihrer Führung konzentrierte sich Truma auf operative Effizienz, Professionalität und Wettbewerbsfähigkeit – und entschied sich dafür, in Deutschland zu bleiben, während viele andere ihre Produktion in Niedriglohnländer verlagerten. Ihre strategischen Entscheidungen legten den Grundstein für die internationale Expansion des Unternehmens und seine kontinuierlichen Investitionen in moderne Produktionsanlagen. Diese Philosophie ist bis heute lebendig. Trotz oftmaligem wirtschaftlichem Gegenwind investierte Truma weiterhin vor Ort: Das Unternehmen schließt sich derzeit an das Fernwärmenetz von München an und baut den ersten Solarpark in Putzbrunn – Investitionen, die ein tiefes, langfristiges Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegeln.
Das Herzstück der CombiNeo ist ein neu entwickelter Wärmetauscher, den Wottrich – selbst Maschinenbauingenieur – mit sichtlichem Stolz beschrieb: „Ich bin absolut begeistert von dieser Produktkomponente. Der Wärmeaustausch zwischen Brenner, Luftstrom und Wasser ist physikalisch nahezu optimal. Und wir haben es auch geschafft, das Gewicht zu reduzieren. Es ist ein Meisterwerk.“

Nach der Eröffnung durch Wottrich betrat Joachim Weckwerth, Anfang des Jahres 2025 zum Geschäftsführer für Produkt und Technologie ernannt, die Bühne, um einen tieferen Einblick in die Entwicklung der CombiNeo zu geben. Und zwar aus der Perspektive eines Neulings im Unternehmen, der jedoch von dessen Produktkultur tief beeindruckt ist: „Wenn man in ein neues Unternehmen eintritt und für Produkte und Technologie verantwortlich ist, schaut man sich als Erstes an, was bereits entwickelt wurde. Ich habe mit der Aventa der 2. Generation begonnen und war von ihrer Leistung begeistert, insbesondere vom Geräuschpegel – so leise, dass ich nicht einmal merkte, dass sie eingeschaltet war.“
Diese Erfahrung prägte seine Wertschätzung für den technischen Ansatz von Truma. In Bezug auf die Combi, die er als das „wichtigste Produkt“ des Unternehmens bezeichnete, beschrieb Weckwerth sie als zuverlässigen Begleiter für Generationen von Campern. Doch trotz all ihrer Stärken hatten sich die Erwartungen der Nutzer weiterentwickelt – insbesondere in Bezug auf den Komfort. „Der größte Unterschied zwischen dem Komfort zuhause und einem Freizeitfahrzeug ist das Warmwasser. Die ursprüngliche Combi eignet sich hervorragend für Geschirr und eine schnelle Dusche, aber nicht für endloses Warmwasser. Und genau hier verändert die CombiNeo alles.“
Die CombiNeo, erklärte er, baut auf dem ursprünglichen Konzept auf und bietet wesentliche Verbesserungen: 6 kW Gasheizleistung, jetzt kombiniert mit 3 kW elektrischer Leistung, was eine größere Energieflexibilität und Nachhaltigkeit ermöglicht. Am beeindruckendsten ist jedoch, dass sie kontinuierlich Warmwasser liefert – ein wichtiges Komfortmerkmal für heutige Freizeitfahrzeug-Nutzer. Die Herausforderung bestand jedoch darin, all diese Leistung und Funktionen in ein Gerät zu integrieren, das nicht größer ist als die ursprüngliche Combi, damit OEMs sie problemlos übernehmen können. Dies erforderte ein komplettes Überdenken der internen Architektur und der Produktionstechnologien, was allein für die CombiNeo zu 15 Patentanmeldungen führte. Tests spielten eine entscheidende Rolle bei der Produktentwicklung. Nach strengen Laborsimulationen, einschließlich Temperatur- und Vibrationsbelastungstests, ging das Team zu Tests unter realen Bedingungen über. Die Mitarbeiter, allesamt begeisterte Camper, installierten die Geräte in ihren eigenen Fahrzeugen – was in einem unvergesslichen „Duschmarathon” im Altmühltal gipfelte, um die Fähigkeit des Systems zur kontinuierlichen Warmwasserversorgung unter Beweis zu stellen.
„Die Presse bezeichnete es als bahnbrechend. Da wussten wir, dass wir ins Schwarze getroffen hatten”, sagte Weckwerth stolz.

An diesem Punkt richtete sich das Augenmerk auf Craig Hawthorne, Produktmanager für die CombiNeo, der eine detaillierte und spannende technische Präsentation hielt.
„Ich habe mich schon seit Jahren auf diesen Tag gefreut. Die CombiNeo ist in jeder Hinsicht neu – kein einziges Bauteil entspricht der aktuellen Combi. Wir haben alles von Grund auf neu konzipiert.“ Craig begann seinen Vortrag mit einem Rückblick auf die drei Jahrzehnte währende Führungsrolle von Truma im Bereich Kombi-Heizungen, vom ursprünglichen C-Heizgerät über die Combi und Combi Diesel bis hin zur CombiNeo. Ein wichtiges Ziel der neuen Konzeption war, die Warmwasserleistung deutlich zu verbessern: Dank der Technologie zur sofortigen Warmwasserbereitung liefert die CombiNeo in nur drei Minuten ausreichend Warmwasser zum Geschirrspülen und in nur acht Minuten für endloses Duschen – ohne dass Nachheizen erforderlich ist. „Sie ist nicht nur schneller“, erklärte Craig, „sondern auch intelligenter. Man heizt nur dann Wasser, wenn man es braucht, was sowohl Wasser als auch Energie spart.“
Die CombiNeo ist in zwei Versionen erhältlich – CombiNeo 4E und CombiNeo 6E –, um unterschiedlichen Fahrzeuggrößen gerecht zu werden. Die elektrische Heizleistung wurde deutlich gesteigert, von 1,8 kW beim Vorgängermodell Combi auf 3 kW, was einer Steigerung von 66 % entspricht. Dies bietet mehr Flexibilität und unterstützt den Wärme-Hybridmodus von Truma (zuerst Strom, dann Gas als Reserve), der insgesamt bis zu 7 kW erreicht. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Benutzerfreundlichkeit. Die CombiNeo lässt sich vollständig in das iNetX System von Truma integrieren und bietet eine intuitive Steuerung über Touchscreen oder App. Außerdem verfügt sie über anpassbare Modi wie Komfort, Boost, Nacht und Abwesenheit, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Nutzer zugeschnitten sind. Während des Testivals in Lenggries testeten die Ingenieure von Truma diese Modi unter realen Wintercampingbedingungen, darunter die schnelle Aufheizung im Boost-Modus und die Energiesparfunktionen während der ganztägigen Wanderung im Abwesenheitsmodus.
„Es handelte sich nicht nur um einen Labortest“, sagte Craig. „Wir haben das Produkt selbst im Einsatz getestet. Nach einer langen Wanderung im Schnee haben wir den Duschmodus über die App aktiviert – als wir zurückkamen, war das Fahrzeug warm und das heiße Wasser stand bereit.“ Schließlich entfernte Craig die Außenhülle der CombiNeo, um deren Zweizonen-Konzept zu präsentieren: Auf der linken Seite befinden sich der Wärmetauscher und das Brennersystem, auf der rechten Seite der Wasserboiler und das Zirkulationssystem. Er hob den Vormisch-Brenner mit blauer Flamme, die präzise Temperaturregelung und die thermische Schichtungstechnologie hervor, die eine effiziente und kontinuierliche Warmwasserversorgung gewährleistet. „Hier trifft Innovation auf Zuverlässigkeit. Die CombiNeo vereint die Vorteile eines Durchlauferhitzers und eines Speichertanks – und sorgt jedes Mal für eine konstante Wassertemperatur.“

Nach der ausführlichen Vorstellung der technischen Merkmale und der Benutzererfahrung durch Craig Hawthorne übernahm Markus Heringer, Managing Director Customer, Operations & Services bei Truma, das Schlusswort und gab einen klaren und strukturierten Überblick über die Markteinführungsstrategie der CombiNeo.
„Nach 18 erfolgreichen Jahren mit der Combi stellen wir nun die CombiNeo vor – ein komplettes Zwei-in-Einem-Heizsystem der nächsten Generation. Es handelt sich dabei nicht nur um eine technische Weiterentwicklung, sondern auch um eine Absichtserklärung: Truma hat sich zum Ziel gesetzt, die Zukunft der Caravaning-Branche mitzugestalten.“
Heringer betonte, dass die CombiNeo nicht einfach nur ein Produkt-Update ist, sondern eine strategische Innovation, die den Komfort und die Qualität des Campings und Caravanings für eine neue Generation von Nutzern verbessern soll. Und der Markt hat bereits reagiert: Die Markteinführung begann im Februar in Großbritannien mit Auto-Sleepers, gefolgt von der ersten deutschen Integration bei Frankia und der ersten französischen Markteinführung mit Notin – drei etablierte Hersteller, die für ihre Qualität bekannt sind. Die Einführungsstrategie sei bewusst schrittweise angelegt, erklärte er: „Wir haben uns für einen schrittweisen Ansatz entschieden, um unsere Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und unsere OEM-Partner eng zu unterstützen. Der Start in ausgewählten Ländern ermöglicht es uns, die Produktion reibungslos hochzufahren und gleichzeitig das Produkt und die Support-Systeme weiter zu verfeinern.“
Derzeit bestimmt die CombiNeo 6E – die Premium-Konfiguration mit Gas- und Elektroheizung – die Markteinführung, während die CombiNeo 4E noch in diesem Jahr erwartet wird. Weitere Varianten, darunter die nicht-elektrischen Modelle CombiNeo 4 und 6, werden 2026 folgen. Eine Zubehör-Version für den Austausch bestehender Combi-Geräte durch Endverbraucher ist ebenfalls für Ende 2026 geplant. Die Produktion ist bereits angelaufen, mit einer teilautomatisierten Fertigungslinie, die bis zu 60.000 Einheiten pro Jahr produzieren kann und schrittweise auf Vollautomatisierung umgestellt wird. Obwohl die neue CombiNeo-Linie aufgrund laufender Modifikationen nicht zu besichtigen war, wurde den Teilnehmern ein Video von hinter den Kulissen gezeigt, welches jeden Schritt des Montage- und Testprozesses veranschaulichte. Jede Einheit wird vor Verlassen des Werks einer Funktionsprüfung unterzogen, einschließlich einer vollständigen Gasentzündung. „Wir testen jedes Produkt intern, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten, die unsere Kunden erwarten. Das bedeutet für uns ‚Made in Germany‘: Präzision, Langlebigkeit und Vertrauen.“
Heringer hob auch das digitale und serviceorientierte Ökosystem hervor, das CombiNeo unterstützt. Die Integration mit der iNet X Plattform ermöglicht eine intuitive Bedienung über Touchscreen oder App und Ferndiagnosen – was die langfristige Nutzbarkeit und den Support verbessert. Er schloss mit einem Hinweis auf die Leidenschaft des Teams: „Viele unserer Mitarbeiter sind selbst Camper. Sie nutzen das Produkt täglich – bei der Arbeit und im Urlaub. Diese Begeisterung und persönliche Verbindung zur Branche fließt direkt in die Entwicklung der CombiNeo ein.“

Produktmanager Craig Hawthorne bestätigte, dass der leistungsstärkere Ventilator längere Luftverteilungswege unterstützt, obwohl noch keine offiziellen Grenzwerte festgelegt wurden. Wichtig ist, dass die CombiNeo so konzipiert ist, dass sie in die gleichen Einbauplätze wie die bestehenden Combi-Geräte passt und sogar flexiblere Montagemöglichkeiten bietet. Eine Installation direkt auf dem Boden ist möglich, jedoch wird die Verwendung von Halterungen empfohlen, um eine ordnungsgemäße Entwässerung und eine einfachere Verlegung von Kabeln und Rohren zu gewährleisten. Ein weiteres wichtiges Thema war das Strommanagement. Das System erkennt die auf einem Campingplatz verfügbare Stromstärke nicht automatisch – Benutzer müssen die geeignete Leistungsstufe manuell auswählen (1, 2 oder 3 kW). Die 12-Volt-Stromaufnahme erreicht im Boost-Modus einen Spitzenwert von 8,5 Ampere – etwas höher als bei der Standard-Combi – allerdings führt die schnellere Aufheizzeit zu einem geringeren Gesamtenergieverbrauch im Laufe der Zeit. Was die Höhenkompensation betrifft, bestätigte Hawthorne, dass eine automatische Anpassung integriert ist, und aktuelle Tests zeigen einen zuverlässigen Betrieb bis zu einer Höhe von mindestens 2.200 Metern, wobei weitere Validierungen durchgeführt werden.
Bei der Warmwassertemperatur legt die CombiNeo mehr Wert auf Stabilität und Effizienz als auf maximale Leistung. Das System liefert je nach Bedarf und Betriebsmodus konstante Temperaturen zwischen 55 °C und 70 °C . Einige Fragen betrafen die Zukunft der Produktlinie. Markus Heringer stellte klar, dass es kein festgelegtes Ende der Lebensdauer für die ursprüngliche Combi gibt, dass aber erwartet wird, dass die CombiNeo sie im Laufe der Zeit schrittweise ersetzen wird, insbesondere in High-End- und Modellen der neuen Generation. Joachim Weckwerth fügte hinzu, dass OEMs die aktuelle Combi wahrscheinlich weiterhin in bestehenden Produktreihen verwenden werden, während die CombiNeo schrittweise in neuen Serien eingeführt wird.
Es kam die Frage auf, ob die neuen intelligenten Betriebsmodi (wie Nacht, Boost, Abwesenheit) für ältere Combi-Geräte verfügbar sein würden. Sowohl Hawthorne als auch Heringer erklärten, dass die neue Elektronik und Architektur der CombiNeo eine Abwärtskompatibilität nicht praktikabel machen. Auf eine Frage zur Nachrüstung bestätigte Weckwerth schließlich, dass der Austausch einer bestehenden Combi durch eine CombiNeo möglich ist, allerdings sind geringfügige Anpassungen erforderlich, wie beispielsweise die Anpassung der Kanalgeometrie und die Aktualisierung des Abgasrohrs. Mehrere solcher Umrüstungen wurden bereits erfolgreich in Feldtests durchgeführt.

In der Klimakammer von Truma konnte das neue System direkt getestet und die Journalisten von der bemerkenswerten Geschwindigkeit der Warmwasserbereitung, der kontinuierlichen Warmwasserversorgung sowie der Reaktionsfähigkeit und Effizienz der Heizung in verschiedenen Betriebsmodi überzeugen.
