News

Jubiläum: 160 Jahre Eberspächer

Am 9. Juli wurde die Eberspächer Gruppe 160 Jahre alt. Der klare Fokus der Unternehmensleitung ist auf Innovationen für die Zukunft gerichtet: mit Partnerschaften erschließt sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder.

Im 160. Jahr der Unternehmensgeschichte erschließt sich die Eberspächer Gruppe mit Partnerschaften neue Geschäftsfelder. „Als technologiegetriebenes Unternehmen bieten wir ein breites Produktportfolio. Sowohl für jede Antriebsform als auch die Möglichkeit diese außerhalb der Automobilumfeldes weiterzuentwickeln. Der Transfer in neue Geschäftsfelder eröffnet Chancen für den langfristigen Erfolg bei sich ändernden Marktbedingungen“, unterstreicht der Geschäftsführende Gesellschafter Martin Peters.

Neue Technologien und Partnerschaften

Dazu zählt der Bereich Wasserstoff. Um die Verfügbarkeit von Wasserstoff zu erhöhen, entwickelte Purem by Eberspächer gemeinsam mit einem dänischen Technologieunternehmen ein Konzept für die industrielle Fertigung von Hochtemperaturelektrolyseuren. Die ersten beiden Vier-Tonner lieferte der Abgas- und Akustikspezialist der Unternehmensgruppe Anfang Juni aus. Zudem arbeiten die Experten mit einem deutschen Start-Up an der Fertigung von Druckbehältern, die die sichere und kostengünstige Speicherung und den Transport des Energieträgers ermöglichen. „Dies gelingt uns, indem wir unsere Kernkompetenzen und die langjährigen Fachkenntnisse aus der Abgastechnologie übertragen sowie divisionsübergreifend zusammenarbeiten“, erläutert Jörg Steins, CEO Eberspächer Gruppe. In weiteren Geschäftsfeldern verkündeten die Esslinger unlängst weitere Kooperationen: Im Rahmen des Joint-Ventures mit dem niederländischen Experten für Energiespeichersysteme Zeliox erweitert Eberspächer das Portfolio um mobile Stromquellen für Spezialfahrzeuge. Die integrierten All-in-One Eberspächer Zeliox Energiespeichersysteme stellen Strom beispielsweise in Werkstattwagen oder Baufahrzeugen zur Verfügung.

Um verschiedenste automatisierte Fahrfunktionen verlässlich abzusichern und der steigenden Komplexität der elektronischen Fahrzeugarchitektur Rechnung zu tragen, entwickelte Eberspächer ein Batteriemanagement-System mit Anbindung an das Pkw-Bordnetz. Das Unternehmen ist damit eines der ersten in Europa mit einem solchen Produkt in Serie. Diese Hard- und Softwareexpertise bringt das Unternehmen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft in die Entwicklung und Vermarktung von Niedervoltbatterien ein. Sie kommen bei Anwendungen in Starter-, Stütz- oder Mild-Hybrid-Batterien zum Einsatz.

Jubiläum 160 Jahre

Die Ursprünge von Eberspächer reichen zurück ins Jahr 1865, als Jakob Eberspächer in Esslingen eine kleine Flaschnerwerkstatt gründete. Zunächst fertigte er Alltagsgegenstände wie Gießkannen oder Dachrinnen, weitete sein Geschäft jedoch bald auf industrielle Kunden aus – unter anderem mit Blechspulen für Spinnereien. Ein technischer Durchbruch gelang ihm 1886 mit der kittlosen Fensterverglasung auf Blechsprossen, die sich besonders im Hallenbau etablierte und das Wachstum des Unternehmens beschleunigte. Bereits 1900 entstand das erste Fabrikgebäude, 1913 folgte die erste Auslandsniederlassung in Österreich.

In den 1930er-Jahren erschloss Eberspächer ein neues Geschäftsfeld: die Automobilbranche. Angesichts der Weltwirtschaftskrise entstand die Idee, Blech zu Schalldämpfern zu verarbeiten. Gleichzeitig begann die Entwicklung von Fahrzeugheizungen. Ab den 1950er-Jahren lieferte das Unternehmen sowohl Standheizungen als auch Abgasanlagen – mit wachsendem Erfolg. Innovationen wie der frühe Einsatz von Katalysatoren (ab 1974 in Serie), elektrische Zuheizer oder Hochvolt-Heizgeräte für E-Fahrzeuge kennzeichnen die Firmengeschichte. Bereits in den 2000er-Jahren nahm Eberspächer die Fahrzeugelektronik ins Visier und baute seine Position als Technologieführer kontinuierlich aus. Das Unternehmen wuchs national wie international und positionierte sich durch Zukäufe als Komplettanbieter für Thermomanagement und Elektroniklösungen. Eberspächer erkannte früh die Bedeutung nachhaltiger und technologieoffener Mobilitätslösungen – von der Elektrifizierung über den Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen oder Motoren bis hin zur Industrieanwendung. Über 160 Jahre hinweg blieb die Offenheit für Wandel ein Leitmotiv: vom handwerklichen Flaschnerbetrieb zum weltweit agierenden Innovationspartner der Automobilindustrie und darüber hinaus.

Ausführliche Informationen zur Firmengeschichte und wichtigen Jahreszahlen – Jubiläum der Eberspächer Gruppe: 160 Jahre Innovationsgeschichte.

Bildnachweise: Eberspächer